Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Interferon alfa-2a Arzneimittelgruppen Interferone

Interferon alfa-2a ist ein antitumoraler und antiviraler Wirkstoff aus der Gruppe der Interferone, der zur Behandlung von Krebserkrankungen und der Hepatitis B und C eingesetzt wird. Es wird in der Regel täglich oder dreimal wöchentlich subkutan verabreicht und hat eine kürzere Wirkdauer als das pegylierte Peginterferon alfa-2a. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören grippeähnliche Beschwerden wie Müdigkeit, Schwäche, Fieber, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen.

synonym: Interferonum alfa-2a

Produkte

Interferon alfa-2a war als Injektionspräparat im Handel (Roferon-A®). Es wurde in der Schweiz im Jahr 1997 zugelassen und wird heute nicht mehr vertrieben.

Struktur und Eigenschaften

Interferon alfa-2a ist ein rekombinantes Protein, das mit biotechnologischen Methoden aus einem Escherichia coli-Stamm gewonnen wird. Es besteht aus 165 Aminosäuren und hat eine Molekülmasse von etwa 19 kDa.

Wirkungen

Interferon alfa-2a (ATC L03AB04 ) hat antivirale, antitumorale, immunmodulierende und antiproliferative Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen auf der Bindung an Interferon-alfa-Rezeptoren auf der Zelloberfläche, was zu einer Gentranskription führt. Im Unterschied zu Peginterferon alfa-2a hat Interferon alfa-2a eine kurze Halbwertszeit von etwa 5 Stunden.

IndikationenDosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird in der Regel einmal täglich bis dreimal wöchentlich subkutan gespritzt.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören grippeähnliche Beschwerden wie Müdigkeit, Schwäche, Fieber, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen.

siehe auch

Interferone, Peginterferon alfa-2a, Hepatitis C

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 24.4.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen